BKW: Ein Wendepunkt für die Berufsbildung?

Die Schweizer Energie- und Gebäudetechnikbranche steht vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen die Entwicklung. In diesem Wandel erlebt BKW Building Solutions eine bedeutende personelle Veränderung – Rolf Siebold und Ermano Bertinelli, zentrale Figuren der Berufsbildung, verlassen das Unternehmen.

Unter ihrer Führung etablierte BKW eines der umfassendsten Lehrlingsprogramme der Branche und forcierte die Digitalisierung der Ausbildung, unter anderem mit Virtual-Reality-gestützten Prüfungen. Ihr Weggang wirft Fragen zur zukünftigen Strategie der BKW auf. Mehr dazu in diesem Blog-Beitrag.

Die „Charta Berufsbildung“ einfach erklärt

Die berufliche Grundbildung verfügt per Dato über keine offizielle „Charta“, in welcher sich Lehrbetriebe und Organisationen der Arbeitswelt committen können. Der Fachkräftenachwuchs steht allerdings bei allen Organisationen im Zentrum des wirtschaftlichen Interesses. Schweizweit.
Deshalb wurde die „Charta Berufsbildung – Erfolgsrezept für eine qualitätsbasierte Berufsausbildung“ ins Leben gerufen.
Machen Sie auch mit und manifestieren Sie damit Ihr Engagement über ihren Bildungsauftrag hinaus und stehen Sie für die Berufsbildung als Rückgrat der Wirtschaft ein.

Corporate Vocational Education Innovation

Relevanz von Bildungs-Kollaborationen

In einer Zeit, in der die Berufsbildung vor großen Herausforderungen steht, ist es von besonderer Bedeutung, Bildungs-Kollaborationen zu fördern. Durch diese Zusammenarbeit können die Kompetenzen verschiedener Akteure kombiniert werden, um innovative Lösungen zur effektiven Erreichung von Bildungszielen zu entwickeln.

Bildungs-Kollaborationen streben danach, die Stärken der Beteiligten zu bündeln und die Zusammenarbeit zu fördern. Die Lernenden, die Lehrbetriebe und letztendlich die Wirtschaft haben den Anspruch auf eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in diesem Blogbeitrag.